Bewerbung um die Bundestags-Kandidatur für Bündnis 90/Die Grünen
"Regional Werte Schaffen"
Global denken, regional wirtschaften, lokal handeln
Diese drei Aspekte grüner Politik leiten mein Engagement seit den 1970er Jahren. Die langjährigen persönlichen, politischen und unternehmerischen Erfahrungen, die ich in vielen dieser Initiativen und Projekte gemacht habe werde ich in die Gestaltung unserer Region und die Arbeit unserer Fraktion im Deutschen Bundestag einbringen.

Regionale Wirtschaftsräume und Wirtschaftskreisläufe schaffen
Dies praktizieren wir seit 12 Jahren in den mittlerweile mehr als 20 Unternehmen der Regionalwert Bürgeraktiengesellschaft Südbaden, deren Aufsichtsratsvorsitzender ich bin. „Vom Acker bis auf den Teller“ geht die Wertschöpfungskette: Von der Bio-Nahrungsmittel-Produktion über regionale Verarbeitung und Vermarktung bis hin zum Bio-Restaurant. Bundesweit gibt es fünf Regionalwert-Bürgeraktiengesellschaften, weitere sind in Gründung.
Ihr Grundansatz ist auch auf andere Branchen übertragbar.

Regionale Gesundheitsakteure vernetzen
Durch die Zusammenarbeit von Ärzten, Pflegern, Krankenhäusern, Apotheken und Rehabilitationseinrichtungen in einer Region erreichen wir gemeinsam mit den Krankenkassen eine wirkungsvollere und auch kostengünstigere Gesundheitsversorgung. Vorbildlich umgesetzt im Projekt „Gesundes Kinzigtal“, an dem ich als Organisationsberater beteiligt war und das inzwischen in weiteren Regionen startet.

Regionale Mobilitätswende beschleunigen
Konsequenter Klimaschutz und wirksamer Emissionsschutz sind unsere Ziele. Verkehr vermeiden, Verkehr bündeln, intermodale Mobilitätsangebote, Ausbau und Elektrifizieren weiterer Bahnstrecken, Vorrang für Rad- und Fuss-Verkehr, Elektromobilität und Carsharing: diese Verkehrswende treiben wir voran.

Meine Kandidatur
Lesen Sie hier den vollständigen Text meiner Kandidaturerklärung
Interview
Aktuelles Interview im Energiewendemagazin
Bundestags Kandidatur Clip
Bewerbungs-Video zu meiner Bundestags-Kandidatur 2021 für Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg
UMD Podcast
Vom Stromrebellen zum Pionierbegleiter